Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Notre histoire

1904 - Die Ursprünge

Paris, 1904. Nur wenige Schritte vom Moulin Rouge entfernt eröffnete Ernest Chausseur sein Geschäft und setzte einen gewagten Stil durch.

Im pulsierenden Pigalle, zwischen Cabaret-Tänzerinnen und Modefiguren, entstand eine einzigartige Signatur: Schuhe mit starkem Charakter, die jeden Schritt sublimieren sollen.

So beginnt die Geschichte eines Pariser Hauses, das sich den freien und kühnen Frauen widmet.

Die 20er Jahre - Verführung in Bewegung

Die Années Folles stehen in Flammen und Paris berauscht sich an der Freiheit. Mistinguett und Josephine Baker elektrisieren die Bühne, alle von Ernest beschuht.

Die Absätze steigen, die Blicke auch: mehr als ein Schuh, ein Objekt der Begierde.

Die Ernest-Frau behauptet sich, gewinnt an Höhe und erobert die Stadt mit Kühnheit und Sinnlichkeit.

Die 20er Jahre

1926. Auf der Bühne entflammt Mistinguett das Moulin Rouge und konkurriert mit Josephine Baker, die die Folies Bergères elektrisiert.

Doch wenn die Nacht hereinbricht, treffen sich alle an der Place Blanche, um durch den 75 Boulevard de Clichy zu schlendern...

Die 1950er Jahre - Eine neue Ära

An der Schwelle zu ihrem halben Jahrhundert übernimmt Jeanine, Ernests Tochter, die Leitung des Hauses.

Sie vereinfacht den Namen: ERNEST.

Als Visionärin schlägt sie ein neues Kapitel auf, das Tradition und Moderne vereint. Schon jetzt offenbaren die Kreationen die DNA des Hauses: Signature Heels, die die Weiblichkeit neu definieren, vom Alltäglichen bis zum Spektakulären.

Die 1960er Jahre - Der universelle Schwung

Die Ernest-Kataloge reisen von Paris in die ganze Welt.

Jede Frau, jede Kultur findet sich in demselben Streben wieder: Freiheit.

Es entstand eine universelle Figur: die Ernest-Frau, die Kühnheit, Eleganz und Unabhängigkeit verkörpert.

Die 1970er Jahre - Die fotografierte Ikone

Die Künstler bemächtigten sich der Ernest-Welt. Helmut Newton verewigte den Elysée-Pumps mit seinem schwindelerregenden 14-cm-Absatz und machte ihn zu einem Symbol für Sinnlichkeit und Selbstbehauptung.

Der Ernest-Absatz wird zur Legende, zum Verbündeten aller Frauen, die es wagen, sich neu zu erfinden.

Die 1980er Jahre - Mode und Kühnheit

Paris lebt nachts, und Ernest glänzt an den Füßen der Berühmtheiten.

Es ist die Zeit der ersten künstlerischen Zusammenarbeit. Jean Paul Gaultier, der vom Ernest-Stil fasziniert ist, entwirft mit dem Haus ein ikonisches Modell: den GO-Pumps, der heute zeitlos ist.

Zwischen dem Haus und dem Modeschöpfer entsteht eine einzigartige kreative Verbindung, die Kühnheit als gemeinsame Sprache besiegelt.

Die Jahre 1990-2000 - Szenen und Lichter

Von Blanca Lis Aufführungen bis zu Karl Lagerfelds Fotos - Ernest durchläuft die Epochen und setzt sich auf den größten Bühnen durch.

Mode, Tanz, Performance: Der Ernest-Schuh wird zu einem eigenständigen Akteur, der stets seiner Mission treu bleibt - die Weiblichkeit durch den Absatz zu sublimieren.

Die 2010er Jahre - Pariser Renaissance

Im Jahr 2015 nimmt das Haus seinen ursprünglichen Namen wieder an und wird zu Maison Ernest.

Sie ist frei und befreit von Codes und bekennt sich zu ihrem Pariser Erbe im Herzen von Saint-Germain-des-Prés.

2017 geht das Haus noch einen Schritt weiter und erfindet den Fersenschmuck, eine exklusive Kreation, die den Schuh in den Rang eines Schmuckstücks erhebt.

Die 2020er Jahre - Eine neu erfundene Vision

Im Jahr 2024 enthüllt Maison Ernest eine neue kreative, zeitgenössische und kühne Identität, die seinem Erbe treu bleibt.

Der 55-mm-Signaturabsatz verkörpert eine befreite Weiblichkeit: ein perfektes Gleichgewicht zwischen Komfort und Sinnlichkeit, gedacht, um die Frau Tag und Nacht zu begleiten.

Heute feiert Maison Ernest die Vielfalt, das Empowerment und die Freiheit der Frauen mit einem außergewöhnlichen Know-how, das die Zeit überdauert.